Kontakt AGB Impressum Datenschutz
Mitglied im Bundesverband der Deutschen Vending-Automatenwirtschaft e.V.
Wasserfilter

Wasserfilter von Brita

Ein Konzept - viele Lösungen
Die PURITY (frei übersetzt: Reinheit, Sauberkeit) Familie aus dem Hause Brita wurde um eine wichtige Komponente erweitert. Ab sofort steht auch dem Gastronomie-, Catering und Vendingbereich, die mit Maschinen geringer Kapazität arbeiten, die PURITY Technologie zur Verfügung.

Bei der PURITY C Lösung wurden erstmalig Filterkerzen mit der einzigartigen PURITY Technologie ausgestattet. Nach Ihren Anforderungen, wir wählen mit Ihnen den passenden Wasserfilter, auf Ihre Bedürfnisse angepasst, reduzieren diese Kerzen die Karbonathärte, störende Geschmacks- und Geruchsstoffe sowie feinste Partikel. Nur so können sich Geschmack und Aroma der Produkte und somit die bestmöglichste Qualität entfalten.

Der PURITY C Quell ST eignet sich z.B. für Kaffee- und Espressomaschinen aber auch für  Heiß- und Kaltgetränkeautomaten. Durch Entkarbonisierung werden Kalkablagerungen im nachgeschalteten Gerät reduziert und Schwermetallionen gebunden. Die PURITY C Quell ST Kerzen sind in 4 unterschiedlichen Größen erhältlich.

Der PURITY C 1000 AC ist neu in der PURITY C Familie. Diese Kerze eignet sich besonders für Vending-Systeme, leitungsgebundene Wasserspender und Kaffeemaschinen in Weichwasser-Regionen. Ein besonders feinporiger Aktivkohleblockfilter filtert unerwünschte Geschmacks- und Geruchsstoffe sowie kleine Partikel und Verunreinigungen aus dem Wasser.

PURITY C Quell ST

- Sichere Verhinderung von Verkalkungen
  (jetzt mit Kapazitäten von 960 bis 6.800 Liter)
- Bis zu 10 μm Partikelrückhaltung
 -Bester Geschmack durch konstante Wasserqualität
- Kompatibel mit allen Köpfen der PURITY C Reihe
- Schonung der Maschinen mit deutlicher Reduzierung
   von Maschinenausfällen

Downloadmaterial:

PDF für weitere Informationen

Wasserfilter von BWT

Gastronomie & Vending

 

Optimale Wasserqualität – sprudelnder Quell Ihrer Wertschöpfung

 

Wasser ist nicht gleich Wasser. Zu wechselhaft ist die chemische und sensorische Güte. Zu unterschiedlich sind die lokalen Gegebenheiten.

Insbesondere im sensiblen Gastronomie- und Vending-Markt gilt jedoch eine gleichbleibend hohe Wasserqualität als Voraussetzung für ein wirtschaftlich erfolgreiches Business. Wasser von höchster sensorischer Qualität ist ein essenzielles Glied in der Wertschöpfungskette, denn es bringt alle von ihm abhängigen Geschmacksprodukte, wie Kaffeespezialitäten und andere Heißgetränke „on flavour“ und garantiert somit stabile und berechenbare Umsätze in einem, von der Verbraucherakzeptanz besonders abhängigen Feld.

 
Darüber hinaus optimiert reinstes Wasser in vielen anderen Bereichen die Produktionsprozesse und fördert eine lange und störungsfreie Betriebslaufzeit der Wasser verarbeitenden Geräte im professionellen Einsatz. Und: Es beeinflusst in hohem Maße die Güte der Endprodukte. So sorgt es beispielsweise im Dampfgarer für gesundes, appetitlich knackiges Gemüse, im Backofen für luftige Backwaren mit knuspriger Kruste oder in der Spültechnik für strahlend glänzendes Geschirr und Gläser ohne Kalkflecken.

 

Für all diese Anwendungsbereiche bietet BWT water+more die marktführenden Lösungen zur Optimierung von Rohwasser

  • Optimale Wasserqualität für alle Wassersituationen vor Ort und jeden Kapazitätsbedarf

  • Preisgekrönte Mg2+-Technologie für höchste Genussansprüche bei Kaffeespezialitäten und Heißgetränken in Gastronomie und Vending

  • Bestmöglicher Maschinenschutz und lange Betriebslaufzeiten durch geringeren Verschleiß

  • Effektive und effiziente Lösungen für nahezu alle Anwenderwünsche

 

 

Downloadmaterial:
Sonstige Informationen.pdf

 

 

 

 

 

 

PURITY Quell ST 

mit Display

- Optimale Wasserqualität für besten Geschmack
- Verhinderung von Verkalkungen und
  damit verbundenen Maschinenausfälle
- Reduzierte Service- und Betriebskosten
- Verlässliche Höchstleistungen für die Gastronomie

Downloadmaterial:

PDF für weitere Informationen

Purity Finest

 

 

Downloadmaterial:
Sonstige Informationen.pdf